Balkonkraftwerke im Überblick

Balkonkraftwerke sind kleine Solarstromanlagen, die auf Balkonen und sonnenexponierten Flächen installiert werden. Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu Balkonkraftwerken, deren Funktionsweise und aktuelle Entwicklungen.

Balkonkraftwerke im Überblick

Balkonkraftwerke sind kleine Solarstromanlagen, die auf Balkonen und sonnenexponierten Flächen installiert werden. Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu Balkonkraftwerken, ihre Funktionsweise und aktuelle Entwicklungen.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die auf dem Balkon oder anderen sonnenexponierten Flächen installiert wird. Diese Anlagen dienen der Stromerzeugung und können den erzeugten Strom entweder direkt in das Hausnetz einspeisen oder, falls er nicht unmittelbar verbraucht wird, in das öffentliche Netz abgeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solaranlagen gibt es keine Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. Es kann sich jedoch lohnen, einen Energiespeicher wie den Zendure SolarFlow oder die Anker Solix Solarbank E1600 einzusetzen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland

In Deutschland sind Balkonkraftwerke aus Sicherheitsgründen auf eine Einspeiseleistung von 600 Watt begrenzt. Es ist jedoch erlaubt, Anlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu 800 Watt zu installieren, da der Wechselrichter die Einspeisung auf den maximal zulässigen Wert begrenzt. Ab 2024 wird die Bagatellgrenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt angehoben und die Solarmodule dürfen eine Leistung von bis zu 2000 Watt haben.

Förderprogramme in Deutschland

In vielen Bundesländern und Kommunen in Deutschland gibt es Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Die höchsten Fördersummen gibt es derzeit in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin mit maximal 500 Euro pro Anlage.

Kosten und Amortisation

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk liegen in der Regel zwischen 500 und 1200 Euro, je nach Leistung und Komponenten. Theoretisch amortisieren sich die Anlagen in etwa fünf Jahren, wobei die tatsächliche Amortisationszeit von Faktoren wie dem aktuellen Strompreis, dem eigenen Stromverbrauch und dem Ertrag des Balkonkraftwerks abhängt.

Stromerzeugung und Leistung

Ein Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen kann bis zu 800 kWh Strom pro Jahr erzeugen. In den Sommermonaten liefert eine 800-Watt-Anlage bis zu 5 kWh Strom pro Tag, in den Wintermonaten ist der Ertrag deutlich geringer.

Installation und Sicherheit

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist über eine herkömmliche Steckdose möglich, sofern der Stromzähler und die Haustechnik auf dem neuesten Stand sind und eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FISchutz) vorhanden ist. Für zusätzliche Sicherheit empfiehlt sich die Verwendung eines Wieland-Steckers.

Aktuelle Entwicklungen

Seit Anfang 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke, was deren Attraktivität weiter erhöht. Ab Januar 2024 plant die Bundesregierung vereinfachte Gesetze für Balkonkraftwerke, darunter eine Anhebung der Einspeisegrenze auf 800 Watt und vereinfachte Anmeldeverfahren. Diese Änderungen sollen die Nutzung von Balkonkraftwerken in Deutschland weiter fördern und vereinfachen.

Newsletter-Updates

Enter your email address below and subscribe to our newsletter